Blutgefäße

Ohne Venen und Arterien läuft nichts

Von Mark Krüger · 2017

Unser Körper ist ein hochkomplexes Zusammenspiel aus unzähligen Funktionen – kleine Zahnräder, die ineinander greifen und von vielen Faktoren beeinflusst werden. Stoppt ein Rad, läuft es zu schnell oder zu langsam funktioniert das System nicht reibungslos.

Grafische Darstellung vom Blutgefäß eines Menschen.

Damit Nährstoffe über den Blutkreislauf am richtigen Ort ankommen, transportieren Arterien das Blut vom Herzen weg, Venen führen es wieder zurück. Die winzigen Kapillaren zwischen Venen und Arterien, ziehen sich wie ein Netz durch den gesamten Körper und sorgen dafür, dass der Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe zustande kommt. 

Blutgefäße: Verminderter Fluss mit Folgen

Gefahr droht jedoch, wenn sich die Gefäße verengen, so wie bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) – einer Erkrankung, bei der sich Plaques an der Gefäßwand ablagert und den Blutfluss einschränkt. Brechen diese auf, können sich Blutplättchen festsetzen und zu einem Blutgerinnsel führen. Dadurch erhöht sich erheblich das Risiko für einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder akuten Gefäßverschluss und damit einer drohenden Amputation.

Array
(
    [micrositeID] => 39
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Herzgesundheit
    [micro_image] => 4615
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1476868288
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567523770
    [micro_cID] => 1296
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)