Mikrozirkulationsstörungen

Wenn die Mikrogefäße streiken

Von Tobias Lemser · 2023

Ist der Blutfluss in den kleinsten Gefäßen gestört, kann dies auf unsere Gesundheit schlagen. Mögliche Auswirkungen sogenannter Mikrozirkulationsstörungen: ein geschwächtes Immunsystem sowie Wundheilungs- oder Schlafstörungen. Doch was macht die Mikrogefäße wieder fit?

Detailansicht eines Blutgefäßes
Die feinsten Blutgefäße sind die Kapillaren. Foto: iStock / Ugreen

Ob nach einem kleinen Schnitt in den Finger oder aufgekratzten Mückenstich am Fuß: Selbst winzige, unscheinbare Blessuren der Haut können dazu führen, dass Blut aus dem Körper austritt. Wenig erstaunlich, schließlich besteht dieser aus einem bis ins Kleinste verzweigten Netz an Gefäßen. Was dagegen verblüfft: Würde man sämtliche Blutgefäße aneinanderreihen, entstünde eine Blutbahn von rund 100.000 Kilometern.

Stoffwechsel und Abbau von Produkten

Knapp drei Viertel des gesamten Blutkreislaufs finden im sehr feinen kapillaren Netzwerk, der sogenannten Mikrozirkulation, statt. Aufgabe der Mikrogefäße – dazu gehören Arteriolen, Kapillaren und Venolen – ist es, den notwendigen Nährstoffaustausch zwischen Blut und Gewebe sicherzustellen und die Versorgung der Körperzellen und den Abtransport von Stoffwechsel- und Abbauprodukten zu regulieren. Der wichtigste Regulationsvorgang, der die Blutverteilung im Gebiet der Mikrozirkulation steuert, wird Vasomotion genannt. Hierbei verengen und erweitern sich die den Kapillaren vor- und nachgeschalteten Blutgefäße autorhythmisch und unterstützen hiermit entscheidend die Pumpleistung des Herzes.

Gesundheitliche Folgen bei Mikrozirkulationsstörungen

Funktioniert der Nährstoffaustausch nicht mehr wie gewünscht, spricht man von Mikrozirkulationsstörungen, einer bislang unterschätzten Erkrankung. Kaum zu glauben: Mehrere tausend Krankheiten sind auf eine gestörte Mikrozirkulation zurückzuführen. Mögliche Auswirkungen: eine Schwächung des Immunsystems, eine erhöhte Infektanfälligkeit, Diabetes, Wundheilungs- oder Schlafstörungen. Häufig fühlen wir uns zudem müde, schlapp und werden leichter krank.

Bei Gefäßen größeren Durchmessers lässt sich die Durchblutung durch Medikamente regulieren. Anders bei Mikrogefäßen, deren Muskelzellen allein durch eine autorhythmische Erregung gesteuert werden. Ihre Kontraktion kann über lokale mechanische Reize angeregt werden, wie etwa durch die Physikalische Gefäßtherapie, wobei mittels eines elektromagnetischen Feldes die Muskelzellen in den Gefäßwänden der Mikrogefäße stimuliert werden, sodass mehr Blut ins Kapillargebiet gepumpt wird. Doch auch ein gesunder Lebensstil unterstützt Gefäßgesundheit. Beispielhaft hierfür sind die Klassiker – eine regelmäßige körperliche Betätigung sowie eine ausgewogene Ernährung.

Array
(
    [micrositeID] => 39
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Herzgesundheit
    [micro_image] => 4615
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1476868288
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567523770
    [micro_cID] => 1296
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)