Anzeige

Aorteninsuffizienz

„TAVI ist jetzt auch bei Aorteninsuffizienz eine Option“

Von JenaValve Technology GmbH · 2024

Dr. Sam Dawkins, Interventioneller Kardiologe am John Radcliffe Hospital in Oxford, und Priv.-Doz. Dr. Matti Adam, Interventioneller Kardiologe an der Uniklinik Köln, über das Trilogy System von JenaValve, das durch eine einzigartige Implantat-Technologie besticht und von dem nicht nur Menschen mit schwerer Aorteninsuffizienz profitieren.

The Trilogy™️ Transcatheter Heart Valve System

Herr Adam, was ist das Besondere am Trilogy System?

Das JenaValve Trilogy-Herzklappensystem ist das weltweit erste und einzige TAVI-System mit CE-Kennzeichnung, das zur Behandlung von Aorteninsuffizienz, kurz AI, und Aortenstenose zugelassen ist. Insbesondere für Menschen mit schwerer symptomatischer AI, für die es in der Vergangenheit nur sehr wenige Behandlungsmöglichkeiten gab, kann es eine hochinnovative, sichere und effektive Lösung darstellen.

Welche Herausforderung stellte sich bislang, Dr. Dawkins?

Bei einer schweren Form der AI ist eine Herzoperation notwendig, um die Herzklappe zu rekonstruieren oder zu ersetzen. Nicht alle Patientinnen und Patienten sind jedoch für einen solchen Eingriff geeignet. Mit einer schonenderen TAVI konnten bislang keine optimalen Ergebnisse erzielt werden, da für die Fixierung der meisten TAVI-Prothesen Kalkeinlagerungen in der Verankerungszone notwendig sind. Diese fehlen aber bei Vorliegen einer reinen Aortenklappeninsuffizienz häufig, was das Risiko für eine Lagenveränderung und Embolisation der Klappenprothese erhöht. 

Dr. Sam Dawkins

Das Trilogy System löst dieses Problem. Inwiefern, Herr Adam?

Dank des einzigartigen Designs und der innovativen „Locator“-Technologie, einer Art Clip-Mechanismus, kann die Positionierung der Transkatheterklappe über drei Fühler an den natürlichen Klappentaschen erfolgen. Dies bringt die gewünschte Stabilität des Implantats – und dies selbst ohne die sonst nötigen Kalzifizierungen.

Was sind Ihre Erfahrungen mit dem Trilogy System, Dr. Hawkins?

Wir haben das Trilogy System jüngst bei drei Patienten mit Erkrankungen der Aortenklappen erfolgreich eingesetzt. Ein Patient war komorbid, litt also zusätzlich unter anderen Erkrankungen, was ihn für einen offenen Eingriff ausschloss. Alle Eingriffe liefen völlig problemlos, ohne Komplikationen ab.

Dr. Matti Adam

Ein großes Problem ist, dass Menschen mit Erkrankungen der Aortenklappen oftmals spät diagnostiziert werden.

Das stimmt leider. Viele Betroffene schieben die Anzeichen auf das Alter und verkennen so das Problem. Das Gute: Während wir für diese Patientengruppe früher wenig Behandlungsoptionen hatten, hat sich die Situation durch TAVI maßgeblich verändert – und mit der neuen Implantat-Technologie des Trilogy Systems haben wir Kardiologinnen und Kardiologen nun ein sicheres Tool zur Hand, welches eine sichere Option für inoperable Patienten und Menschen mit reiner Aorteninsuffizienz bieten kann. 

Drei Schritte um die Aortenklappenprothese „Trilogy“ zu positionieren und vom Katheter zu entlassen.

Kontakt

JenaValve Technology GmbH
Central Tower | Landsberger Str. 110
80339 München
Web: https://jenavalve.com/

Array
(
    [micrositeID] => 39
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Herzgesundheit
    [micro_image] => 4615
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1476868288
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567523770
    [micro_cID] => 1296
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)